Ein diskriminierungsfreies Leben für Menschen mit HIV
eine zu HIV informierte und offene Gesellschaft
selbstbestimmte Teilhabe HIV-positiver Menschen auf allen Ebenen (z. B. in bereits vorhandenen soziale Hilfssystem im Bereich HIV, Gesundheitspolitik,
Medizin ...)
Zugang zu medizinischer Versorgung, hier und weltweit für alle
weitere Forschung zu HIV, Behandlung u. Nebenwirkungen
Selbsthilfe 4.0 in Deutschland: unabhängig und anerkannt
Unsere Mission
Unser Weg
1. Selbsthilfe weiterentwickeln und fördern
Vernetzung der ehrenamtlichen und unabhängigen HIV-Selbsthilfe und den Aktivist:innen auf Bundesebene
starten
Die Selbsthilfe weiterentwickeln und für die heutigen Bedürfnisse der Menschen mit HIV
attraktiv gestalten
Ideenaustausch, Inspiration und Unterstützung untereinander ermöglichen (z. B. durch Seminare und
Treffen)
Fördern von Kompetenz und Aktivität der Selbsthilfe und Aktivist:innen
Der unabhängigen Selbsthilfe mehr Sichtbarkeit und
Anerkennungim bundesweiten Verbund geben
Der inhaltliche Fokus liegt bei uns auf dem Leben mit HIV
Wertschätzung der Selbsthilfe einfordern.
2. Information zu HIV geben
Mehr Sichtbarkeit und Zugang zum Thema HIV herstellen
Für ein offenes und entspanntes Leben mit HIV innerhalb der Gesellschaft werben
Ein zeitgemäßes Bild von HIV in die Gesellschaft transportieren
Beratungs- und Informationsangebote der Selbsthilfe fördern und bewerben
Informationenzu HIV, Therapielösungen, Leben mit HIV und
"Null"-Diskriminierung anbieten
Unsere Inhalte sind selbstbestimmt, authentisch und ungefiltert
3. An Themen arbeiten & sich einbringen
Auf unseren Treffenund bei der Zusammenarbeit sind wir unabhängig in der
Erarbeitung von Themen und Forderungen - und das mit viel Engagement, Spaß und Freude.
Zusammen verschaffen wir unseren Forderungen mehr Wahrnehmung in der Gesellschaft und Politik z.B. beim Welt-AIDS-Tag, n=n (nicht nachweisbar = nicht übertragbar), ...
Wir sind Expert:innen in eigener Sache und fordern Mitspracherecht z. B. in der
Gesundheitspolitik, Sozialpolitik oder Gesellschaftspolitik
Nicht ohne uns über uns sprechen und entscheiden.
Wir sind die HIV-Selbsthilfe und fordern Mitsprache.
4. Aktionen planen und durchführen
Ideen zusammenentwickeln, realisieren und veröffentlichen z. B. für den WAT, N=N (10 Jahre EKAF, Aktion: Flying Condoms) HIV und Arbeit, Kinder/HIV, CSD ...
Wir lieben den Aktionismus und sind dabei kreativ, spontan, flexibel und authentisch - zusammen macht uns
das am meisten Spaß
Als Plattform zur Ideenfindung hat sich unser AktHIV.de-Treffen schon bestens bewährt.
Auch als Duo z. B. mit anderen Organisationen können wir gemeinsame Aktionen auf Augenhöhe
starten
5. Mit dem Bundesnetzwerk profitieren
Bessere Sichtbarkeit und Wahrnehmung der unabhängigen Selbsthilfe auf Bundesebene
erreichen
Die Ideen und Aktionen der Mitglieder erhalten bei uns Unterstützung und bekommen so bundesweite
Bedeutung
Als Mitglied des bundesweiten HIV-Netzwerk sichtbar, unabhängig und selbstbewusst
auftreten
Gemeinsam Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen finden
Ideenaustausch, Inspiration und Unterstützung untereinander
leben und von anderen Blickwinkeln profitieren.
Unsere Mitglieder sind kompetente Ansprechpartner:innen für Medien, HIV-Forschung,
Politik und Krankenkassen
HIV-Aktivist:innen bieten eine spannende Plattform zur Mitarbeit. Hier kannst Du engagierte
Menschen kennenlernen, Freude an der Zusammenarbeit haben und den Umgang mit HIV verändern.
Aktivismus braucht Nachwuchs. Bei uns sind neue
Mitstreiter:innen und neue Ideen gern gesehen.
Projekte, Initiativen und Vereine unserer Mitglieder